Themen
Literatur
Adressen
Wir über
uns
E-Mail

Im Dienst der Qualitätssicherung:

Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle
Gesundheitsinformationen. Kontrollieren Sie
dies hier.
HONcode Prinzipien
Optimale Bildschirmeinstellung: 1024x768 Pixel.
| |
Ziel
des Buches:
Das Buch ist ein Therapiebericht über die Psychoanalyse einer
Frau, deren Vater im Nationalsozialismus als SS-Mann ein Täter war. Dabei
wird die familiäre Problematik und ihre Folgen eingehend beleuchtet.
Zielgruppe:
Für Betroffene und
Interessierte, die sich mit den seelischen Spätfolgen der NS-Zeit und den
Problemen ihrer Aufarbeitung beschäftigen.
Funktion:
X |
Information |
|
Problemlösehilfe,
Anleitung zur Selbstveränderung |
X |
Therapievorbereitung,
Motivation |
|
Bibliotherapie |
|
für Partner |
|
für
Therapeuten |
X |
Themenheranführung |
Darstellungsform:
Das Buch ist ein
zusammengefasster Bericht eines Therapieverlaufes bei einer Frau, die sich
intensiv mit familiären Schuld- und Schamgefühlen auseinandersetzt. Als
besonderes Stilelement gibt der Autor die vermuteten und von ihm
erschlossenen Gefühle der Patientin in Form eines inneren Dialoges wider.
Schwierigkeitsgrad:
|
anspruchsvoll |
|
mittlerer
Schwierigkeitsgrad |
X |
einfach |
Gesamtbewertung:
Das
Buch ist für Betroffenen und Leser geeignet, die sich für die seelischen
Folgen der NS-Zeit auch in Täterfamilien interessieren. Die
Darstellungsform macht die Problematik für den Leser einerseits sehr gut
nachfühlbar, andererseits lässt sie schnell vergessen, dass die Gefühle
und innerseelischen Vorgänge nicht direkt von der Patientin stammen.
Dr.
Andreas Süßmilch, IPSIS

|
Dieses kompakte Nachschlagewerk bietet allen an der
Psychoanalyse Interessierten gut verständliche
Begriffserläuterungen. In der Psychoanalyse gibt es - genauso wie in
anderen Wissenschaften - die unselige Tendenz, sich durch eine spezielle
Begriffsbildung aus dem umgangssprachlichen Kommunikationsrahmen
auszuklinken und in einen fachlichen
Elfenbeinturm zurückzuziehen. Dieses kleine Wörterbuch will
ein sprachlicher Brückenschlag sein hin zu interessierten Menschen. Es
bietet eine verständliche Übersicht über
psychoanalytische Begriffe. Eine Reihe dieser Begriffe sind in den allgemeinen
Sprachschatz übergegangen (z. B. Hysterie, Manie, Projektion,
Verdrängung), dabei sind allerdings Verwässerungen, Verzerrungen und
Missverständnisse nicht ausgeblieben - das Wörterbuch leistet hier
Aufklärung. Durch vielfältige
Querverweise wird ein Gespür für die komplexen Zusammenhänge des
psychoanalytischen Gedankengebäudes geweckt. Zugleich stellt das Buch
eine Einführung in psychoanalytisches
Denken dar, dem auch ein vorangestellter kurzer Abriss
der Psychoanalyse dient. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis erleichtert den
weitergehend Interessierten Zugang zu wichtigen psychoanalytischen
Fragestellungen. Die Autoren
beanspruchen, sowohl der Begriffsbildung der klassischen Psychoanalyse
gerecht zu werden als auch den Vorstellungen der modernen
psychoanalytischen Theoriebildung und
Behandlungstechnik den gebührenden Raum zu schaffen.

|
Die Verfasser dieses Lehrbuches sind der
Psychoanalyse verpflichtet. Das heißt, sie vertreten
eine Disziplin, deren Ziel es ist, auf der Grundlage der Interdependenz von
biologisch bedingten Trieben und psychosozialen Ereignissen und Einflüssen
psychodynamische Zusammenhänge und strukturelle Verhältnisse
aufzuzeigen, die in Folge ihrer unbewussten
Natur bei der Entstehung und Fortdauer neurotischer und
psychotischer, perverser und psychosomatischer Affektion eine große, ja
oft eine entscheidende Rolle spielen.
Diese Betrachtungsweise hat ihren Ursprung in der klinischen Erfahrung
Sigmund Freuds und der seinen
Erkenntnissen folgenden Psychoanalytiker. Sie zeigte, dass das
Erleben vom emotional-affektiv verankerter Einsicht in solche Zusammenhänge
die Symptomatik der genannten Störungen
aufzuheben oder erheblich einzuschränken vermag,
wobei zugleich der Patient eine deutliche Erweiterung seiner Urteilsfähigkeit
und inneren Sicherheit gewinnt. Dem
Verlag wurde für das Werk der Goethe-Verlagspreis 1999 zum Themengebiet
"Psychologie" zuerkannt!

|
Dieses Buch wurde vom Institut für Psychiatrie in London
entwickelt. Es zeigt, wie die Psychoanalyse
sich entwickelt hat und wie sie therapeutisch wirkt, es definiert die
psychoanalytischen Grundbegriffe und erläutert deren Modifikation bei
den verschiedenen Forschern. Der
Studierende findet hier einen Leitfaden, der Fachmann
ein verlässliches Naschlagewerk und der Laie einen Schlüssel zur
"Geheimsprache" der Psychoanalyse.

|
 |
Psychoanalyse
Wolfgang Mertens. Kohlhammer, 2003
290 Seiten. ca. EUR 15,24
Noch
nicht lieferbar! Erscheinungstermin Ende 2003 |
Die große Nachfrage hat eine Neuauflage dieses einbändigen
Lehr- und Arbeitsbuches notwendig
gemacht. Der Text wendet sich an alle,
die sich einen Überblick über die Grundlagen der Psychoanalyse
verschaffen wollen. Auch dem Praktiker vermittelt er Kenntnisse über
die Weiterentwicklung theoretischer Modelle und bietet Hilfen für
therapeutische Neuorientierungen, welche
heute in der Fachwelt diskutiert werden. Die
vier Schwerpunkte des Buches sind:1. Perspektiven
der Psychoanalyse in Theorie und Praxis, 2. Psychoanalytische
Entwicklungspsychologie, 3. Klinische Theorie der Psychoanalyse und 4.
Psychoanalytische Behandlungstechnik.

|
|