Themen
Literatur
Adressen
Wir über
uns
E-Mail

Im Dienst der Qualitätssicherung:

Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle
Gesundheitsinformationen. Kontrollieren Sie
dies hier.
HONcode Prinzipien
Optimale Bildschirmeinstellung: 1024x768 Pixel.
| |
Ziel des Buches ist es, einen Überblick über den
aktuellen Stand der Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe zu vermitteln
und Möglichkeiten ihrer praktischen Umsetzung aufzuzeigen.

|
Die Psychosomatik hat in der Weiterbildungsordnung für
Frauenärzte eine neue Bedeutung erlangt. Das vorliegende Buch beinhaltet
umfassend und didaktisch gut aufbereitet alle Richtlinien der WO zur
Psychosomatik in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Das Werk ist ein
zuverlässiges Lehrbuch und Referenzwerk für die Facharztprüfung und die
tägliche Praxis. Herausgeber und Beitragsautoren sind Wortführer in der
Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie
(DGPGG). Stauber ist ehemaliger Präsident, Kentenich ist derzeitiger Präsident
der DGPGG. Das Lehrbuch fasst wesentliche Aspekte Fachs aktuell zusammen.
Es stellt so wohl für das Studium von Medizin, Psychologie und
Sozialwissenschaften als auch für die Fort- und Weiterbildung in den Fächern
Geburtshilfe, Gynäkologie und psychotherapeutische Medizin eine große
Bereicherung dar.
Inhalt:
Einführung zur psychosomatischen Frauenheilkunde
Zur Arzt-Patient-Beziehung in der Frauenheilkunde
Aspekte der psychosomatischen Geburtshilfe
Symptome in der Schwangerschaft mit einer möglichen Psychogenese
Psychosomatische Aspekte der Geburt. Psychosomatische Aspekte des
Wochenbetts
Psychosomatische Gynäkologie
Symptome und Krankheitsbilder in der Psychosomatischen Gynäkologie
Psychosomatische Aspekte kritischer Zeitabschnitte
Aspekte der angewandten psychsomatischen Frauenheilkunde
Entwicklungen und Zukunftstendenzen in der psychosomatischen Geburtshilfe
und Gynäkologie
Seitenanfang |
|