Themen
Literatur
Adressen
Wir über
uns
E-Mail

Im Dienst der Qualitätssicherung:

Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle
Gesundheitsinformationen. Kontrollieren Sie
dies hier.
HONcode Prinzipien
Optimale Bildschirmeinstellung: 1024x768 Pixel.
| |
Dauerhaftes Glück zu zweit - dazu
braucht es das offene Gespräch mit Partnerin oder Partner: über die
gegenseitigen Erwartungen und Bedürfnisse in der Beziehung ebenso wie
über Haushalt, Kindererziehung, Freizeitgestaltung und Sexualität. Das
"Handwerkszeug" dazu liefert der erfahrene Paar- und
Familientherapeut. Mit konkreten Tipps für die Kommunikation und
zahlreichen Beispielen aus der Praxis.

|
 |
Heute
schon geküsst? - Paare brauchen Rituale Margarethe Schindler.
Herder, 2001
154 Seiten. EUR 8,90 |
Der Samstagmorgen, im Bett
verkuschelt, oder die halbe Stunde am Abend miteinander bei Wein oder
Kakao - Rituale dienen der bewussten Beziehungspflege. Alle wichtigen
Lebensbereiche, alle partnerschaftlichen Problemzonen lassen sich positiv
beeinflussen. Ein wichtiges Buch für Paare - denn: Küssen allein genügt
nicht.

|
Als Paar zu leben ist eine Kunst, und
zuweilen keine leichte. Doch selbst wenn ein Paar in die Krise kommen
sollte, ist dies zunächst keine Katastrophe, denn Krisen, gelegentlich
sogar chaotische Prozesse gehören zum normalen Ablauf des Lebens dazu,
sind Ausdruck von Wachstum und Weiterentwicklung. Was kann systemische
Paar-Therapie bewirken, welche Hilfe leistet sie ganz konkret im
alltäglichen, nicht selten mühevollen, von Konflikten und
Missverständnissen geprägten Zusammenleben der Paare? In diesem Buch
wird diese sehr wirksame und hilfreiche Therapieform gut verständlich
dargestellt und mit vielen Falldarstellungen, Arbeitsblättern und Skizzen
verdeutlicht. Ein Buch für Fachleute als auch für Betroffene selbst.

|
Der systemische Ansatz bestimmt seit
einigen Jahren verstärkt die Therapiearbeit und Beratung. Was verbirgt
sich hinter diesem Ansatz? In diesem Arbeitsbuch führt eine der
Pionierinnen des systemischen Konzepts in die neue Denk- und Arbeitsweise
ein und zeigt, in welcher Weise es in die praktische Arbeit mit Paaren und
Familien Eingang finden kann und muss. Die Autorin zeigt, dass Krisen in
der Partnerschaft auch Chancen sein können. Es geht um Veränderungen und
Wandlungen von Beziehungen, um alte Probleme und neue Stabilität. An
vielen Beispielen erläutert die Autorin, worauf es in kritischen
Situationen ankommt. Zahlreiche Beispiele, die fachkundig kommentiert und
analysiert werden, helfen auch dem "Laienleser", diese
Erkenntnisse auf sich selbst anzuwenden.

|
Viele Paare haben sich "arrangiert", die Partner
leben nebeneinander, aber nicht mehr miteinander.
Clemens von Luck untersucht das weitverbreitete Phänomen der inneren
Kündigung in Beziehungen. Dabei geht es nicht um die Frage, ob eine
innere Kündigung berechtigt ist oder nicht, als vielmehr um das Machbare, Veränderbare
und eine mögliche Wende zum Besseren.

|
 |
Treuebrüche - Die kreative Aufarbeitung des
Seitensprungs Jenis A. und Michael Spring. W. Krüger
Verlag, 1998.
343 Seiten. EUR 16,00 |
Trotz aller Treueschwüre und guter Vorsätze: Untreue ist
alltäglich - und dennoch ein Tabuthema.
Diese Verdrängungsleistung fordert dann ihren Preis, wenn "es"
passiert ist. Doch Untreue muss nicht
immer gleich Trennung bedeuten. Wenn es gelingt, die
damit verbundene Kränkung zu überwinden, kann sie für alle Beteiligten
zum Neuanfang werden.

|
 |
Partnerschaftsprobleme
- Möglichkeiten zur Bewältigung
Schindler/Hahlweg/Revenstorf. Springer, 1999
143 Seiten. EUR 16,95 |
Wir wissen heute mehr denn je, welche Bedeutung eine zufriedenstellende Partnerschaft für die
psychische Stabilität des einzelnen hat und wie die Beschaffenheit der partnerschaftlichen
Beziehung einen direkten Einfluss auf alle anderen Lebensbereiche ausübt. Wer seine Beziehung
verbessern möchte oder bemüht ist, eine Krise selbständig zu bewältigen, erhält mit dem
vorliegenden Programm wirksame Hilfe. Es ist ein Lernprogramm für Paare; es informiert in
verständlicher Form über die Gesetzmäßigkeiten partnerschaftlicher Interaktion und macht die
sich daraus ableitenden Änderungsschritte plausibel.

|
Unglückliche Liebe macht krank, das weiß man. Allzu oft treffen die
falschen Partnertypen aufeinander und machen sich gegenseitig das Leben zur
Hölle. Als Arzt und Familientherapeut verfolgt Bernd Frederich seit vielen
Jahren, wie unbefriedigende Liebes- und Familienverhältnisse entstehen und was
sie bei den Beteiligten anrichten. Hier ist Veränderung in den Beziehungen
gefragt. Das Buch hilft dabei, den eigenen Partnerschaftstyp zu erkennen und so
zu dauerhaften, gesunden Beziehungen zu finden.

|
Warum haben so viele Frauen das Gefühl, dass Männer nie
mit ihnen reden, sondern immer nur dozieren und kritisieren? Warum haben so viele Männer das Gefühl, dass Frauen immer nur an
ihnen herumnörgeln und nie zur Sache kommen? Dieses Buch belegt mit verblüffenden Erkenntnissen aus der Kommunikationswissenschaft, warum Frauen und Männer so häufig aneinander vorbeireden. Und es bietet einen völlig neuen Ansatz für einen Friedensvertrag im Krieg der Geschlechter. "Deborah
Tannen verbindet das feine Ohr eines Romanciers für
den menschlichen Dialog mit der seltenen Fähigkeit unvoreingenommener
wissenschaftlicher Analyse." (Oliver Sacks)
|
 |
Wenn der Partner geht - Wege zur Bewältigung von
Trennung und Scheidung
Doris Wolf. PAL Verlag, 1996
183 Seiten. EUR 12,80 |
"Jede
Trennung kann auch ein Neubeginn sein. Wenn man unmittelbar in der Krise
steckt, klingt diese Erkenntnis jedoch leicht zynisch und unglaubwürdig.
Als Betroffene müssen wir zunächst
vier Phasen durchlaufen, ehe wir ein neues Lebensgefühl und neue
Stärke verspüren können: die Phase des Nicht-Wahrhaben-Wollens
und die Phase der aufbrechenden Gefühle,
die durch Angst, Wut auf den Partner, Wut auf sich selbst,
Verzweiflung, Einsamkeit, Selbstzweifel und körperliche Symptome
gekennzeichnet ist. Dann folgt die
Phase der Neuorientierung und schließlich die Phase, in der wir nach
einem neuen Lebenskonzept leben. In meinem Ratgeber möchte ich
meine Leser durch die einzelnen
Phasen begleiten. Viele Fallbeispiele verdeutlichen die vielfältigen
Gefühlsreaktionen. Anhand von Fragebögen zur Selbsteinschätzung
können sie ihre Fortschritte
feststellen. Die Bewältigung einer Trennung ist wie das Besteigen eines
Berges. Man beginnt ganz unten im Tal, Schritt für Schritt muss
man sich nach oben zum Gipfel
emporarbeiten. Es gibt keine Möglichkeit, direkt vom Tal zu Gipfel
gelangen. Der Aufstieg braucht seine Zeit. Doch es lohnt sich,
durchzuhalten. Die Autorin
Seitenanfang
|
|