Themen
Literatur
Adressen
Wir über
uns
E-Mail

Im Dienst der Qualitätssicherung:

Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle
Gesundheitsinformationen. Kontrollieren Sie
dies hier.
HONcode Prinzipien
Optimale Bildschirmeinstellung: 1024x768 Pixel.
| |
 |
Narzissmus
und Macht - Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der
Politik Hans-Jürgen Wirth. Psychosozial-Verlag, 2002
439 Seiten. EUR 24,90 |
Die Möglichkeit, politische oder ökonomische
Macht auszuüben, nährt Größen- und Allmachtsfantasien. Umgekehrt
bahnen Karrierestreben und Rücksichtslosigkeit den Weg zu den
Schaltzentralen der Macht. In detaillierten Fallstudien – u. a. über
Ministerpräsident Uwe Barschel, Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl, Ex-Sponti
und Außenminister Joschka Fischer und Serbenführer Slobodan Milosevic
– analysiert der Autor die Verflechtungen zwischen Persönlichkeitsmerkmalen,
individueller Psychopathologie und den ethnischen, religiösen und
kulturellen Identitätskonflikten der jeweiligen Bezugsgruppe und denen
der Gesellschaft. Aus dem Inhalt: Zum Begriff der Macht, Zum Begriff des
Narzissmus, Die psychosoziale Genese der Macht, Machtausübung als Beruf,
Gesunder Narzissmus und rationale Machtausübung, Aufstieg und Fall des
Uwe Barschel, Aufstieg und Fall von Helmut Kohl, Joschka Fischer: Vom Straßenkämpfer
zum Außenminister, Der Krieg im Kosovo – Massenpsychologie und
Ich-Analyse.
Über den Autor
Hans-Jürgen Wirth, Priv.-Doz. Dr., Dipl.-Psych.,
Psychologischer Psychotherapeut, arbeitet als Psychoanalytiker in eigener
Praxis in Gießen und als Privat-Dozent an der Universität Bremen.

|
 |
Terror
im System - Der 11. September 2001 und die Folgen
Baecker/Krieg/Simon. Carl-Auer-Systeme, 2002
241 Seiten. EUR 24,90 |
Der terroristische Angriff auf das World Trade Center und
das Pentagon hat ein überdeutliches und grausames Nein zur bestehenden
Gesellschaft zum Ausdruck gebracht. Die Art und Weise, wie der zutage
getretene Konflikt ausgetragen wird, scheint eine Neuordnung der
Gesellschaft nach sich zu ziehen. Was steht hier auf dem Spiel? Welche
Chancen der Konfliktbeilegung oder zumindest -regulierung gibt es? In
diesem Buch versuchen die Autoren, zu den Ereignissen des 11. September
und ihren Folgen jene Distanz herzustellen, die den Konflikt beobachtbar
macht. Sie suchen nach literarischen, soziologischen und systemischen Möglichkeiten,
den Konflikt darzustellen, ohne für eine der beteiligten Seiten Stellung
zu beziehen.

|
Seitenanfang |