Themen
Literatur
Adressen
Wir über
uns
E-Mail

Im Dienst der Qualitätssicherung:

Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle
Gesundheitsinformationen. Kontrollieren Sie
dies hier.
HONcode Prinzipien
Optimale Bildschirmeinstellung: 1024x768 Pixel.
| |
Begutachtung
Allgemein:
 |
Trauma und Justiz - Juristische Grundlagen für
Psychotherapeuten - psychotherapeutische Grundlagen für Juristen
Stang/Sachsse. Schattauer, 2007
216 Seiten. EUR 49,95 |
Alle Psychotherapeutinnen und -therapeuten, die Opfer von Gewalttaten
behandeln, werden über kurz oder lang mit den juristischen Implikationen und
Konsequenzen dieser Tatbestände konfrontiert. Und für alle Juristinnen und
Juristen, die sich damit befassen, sind psychotherapeutische Aspekte im
Verfahren bedeutsam. Beide Berufsgruppen sind in ihrer Sozialisation in völlig
unterschiedlichen Denkstrukturen ausgebildet worden. Und beide müssen sich
verstehen. Ziel dieses Buches ist es, Psychotherapeuten mit den juristischen
Basics auszustatten, sodass sie Ihren Patienten fundierte Empfehlungen geben
können, ob eine Anzeige sinnvoll und Erfolg versprechend ist. Prozesse können
die Bewältigung eines Traumas sehr fördern, können sich durchaus aber auch
retraumatisierend auf Opfer auswirken. Ein genaues Abwägen ist deshalb oberstes
Gebot, und hierfür sind die Kenntnisse um die juristischen Grundlagen eine
wichtige Voraussetzung. Immer geht es auch um Fragen wie Gutachten,
Zeugenaussagen von Therapeuten, Akteneinsicht und Kooperation. Dabei ist wichtig
zu verstehen: Prozesse sind keine Ergänzung der Psychotherapie mit anderen
Mitteln, und Psychotherapie ist kein Organ der juristischen Wahrheitsfindung.
Ist die Entscheidung für eine Anzeige gefallen, gibt dieses Buch auch wichtige
Hilfestellungen für die weitere psychotherapeutische Betreuung während des
Strafverfahrens und danach.
- Gemeinschaftswerk einer Juristin und eines Psychotherapeuten
- Juristische Grundlagen verständlich aufbereitet
- Mit zahlreichen Praxisbeispielen

|
Mehr Transparenz bei
psychotherapeutischen Gutachten und Diagnosen - erfolgreiche Antragstellung in
der Kassenpsychotherapie erfordert viel Erfahrung. Die hier veröffentlichten
Gutachten geben dem angehenden Therapeuten Einblick in genehmigte Kassenanträge
und informieren auch den Patienten über einen ihm sonst nicht zugänglichen
Teilbereich der Psychotherapie.
»Berichte zum Antrag des
Patienten« an die Krankenkasse zu schreiben, welche die Behandlungskosten
übernehmen soll, gehört zu den ebenso unabdingbaren wie ungeliebten Tätigkeiten
in einer psychotherapeutischen Praxis. Diese »Fronarbeit« erfordert ein hohes
Maß an therapeutischer Phantasie, Struktur und Psychodynamik eines noch kaum
bekannten Patienten in der erwarteten begrifflichen Präzision und
Voraussagekraft zu beschreiben. Immerhin hängt vom Gelingen dieses Schriftstücks
für den Patienten die Finanzierung seiner Therapie ab, für den Therapeuten das
zuverlässig fließende Einkommen. Gerade für junge Psychotherapeuten dürfte es
von großem Wert sein, einem erfahrenen Kollegen dabei »über die Schulter zu
schauen«. Doch Tilmann Moser beabsichtigt mehr: Er will Patienten und allen, die
sich für eine Psychotherapie interessieren, Einblick in die Wirklichkeit der
Gutachten und Diagnosen geben. Da sämtliche Gutachtenanträge authentische Texte
sind, die in dieser Form genehmigt wurden und zur Aufnahme einer
psychoanalytischen oder tiefenpsychologischen Therapie geführt haben, kann auch
der nichtpsychotherapeutische Leser einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Tilmann Moser, Dr. phil.,
geboren 1938, ist als Psychoanalytiker und Körperpsychotherapeut in freier
Praxis in Freiburg tätig. Besondere Tätigkeitsfelder: seelische Nachwirkungen
von NS-Zeit und Krieg; die Verbindung von Psychoanalyse und Körpertherapie;
Nachwirkungen von repressiven Gottesbildern. Zahlreiche Buchveröffentlichungen,
u. a. Bekenntnisse einer halb geheilten Seele (2004), Berührung auf der Couch
(2001), Gottesvergiftung (1980), alle bei Suhrkamp.

|
Rechtsfragen spielen im Alltag von psychisch beeinträchtigten Menschen eine
große Rolle - nicht nur in prekären Situationen. Gleichwohl ist es für alle
Beteiligten schwierig - insbesondere nach Einführung der gesetzlichen
Pflegeversicherung und anderer Gesetzesänderungen -, sich im
"Dschungel" der Paragrafen zurechtzufinden.

|
Die Themen Betreuung, Unterbringung, Beurteilung der Geschäfts- oder Haftfähigkeit, Atteste
oder Stellungnahmen bei psychiatrisch Kranken oder geriatrischen Patienten werden
in diesem Buch spannend und praxisrelevant beschrieben. - Zahlreiche Fallbeispiele- Vorlagen für
Gutachten, Atteste und Stellungnahmen- Erläuterungen der rechtlichen Hintergründe-
Praktische Tipps machen das Buch zu einer wertvollen Stütze für jeden Nichtpsychiater im Krankenhaus
oder in der Praxis, für Psychologen, Sozialarbeiter und Pflegekräfte.

|
 |
Ich weiß Bescheid - Sexuelle Gewalt: Rechtsratgeber
für Mädchen und Frauen
Friesa Fastie. Donna Vita, 1997
93 Seiten. EUR 7,80 |
Mädchen und Frauen, die sexuell missbraucht oder vergewaltigt worden sind,
fürchten sich oft davor, eine Anzeige zu machen und als Zeuginnen auszusagen.
Zu einer so schwierigen Entscheidung gehört sachgerechte und verständliche
Information. Alle auftauchenden Fragen werden beantwortet: Was ist eine Anzeige
und wo mache ich sie? Untersuchung durch eine Frauenärztin? Wer leistet
rechtlichen Beistand? Wie verläuft ein Gerichtsverfahren und was passiert
danach? Ein klarer Rechtsratgeber, der jedem Mädchen zur Verfügung stehen
sollte.
Seitenanfang
|
|