Themen
Literatur
Adressen
Wir über
uns
E-Mail

Im Dienst der Qualitätssicherung:

Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle
Gesundheitsinformationen. Kontrollieren Sie
dies hier.
HONcode Prinzipien
Optimale Bildschirmeinstellung: 1024x768 Pixel.
| |
Sehr schön zu lesendes pädagogisches Buch. Mit
Fallbeispielen. Für Eltern und Pädagogen. Ich konnte Anweisungen gleich
in die Praxis umsetzten und mehr Verständnis den Kindern entgegen bringen.
Amazon-Leserrezension

|
Die Anforderungen an Geist und Psyche zur
Lebensanpassung werden immer höher. Meist muss der Mensch als Folge der
negativen Einwirkung der Umwelt die Zufriedenstellung seiner eigenen Bedürfnisse
"opfern". Wo sich aber Geist und Psyche nicht frei entwickeln können,
kommt es an Stelle von Problemlösungen im Leben zu belastenden Persönlichkeitsmerkmalen
und Erkrankungen. Der Wunsch wäre, den Menschen aber bereits nach der
Geburt so reifen zu lassen, dass Zufriedenheit im Leben erreicht wird.
Dieser Mensch wird wahrscheinlich sowohl im seelischen wie auch im körperlichen
Bereich weniger erkranken, weil anzunehmen ist, dass bei einem mit sich
und der Umwelt in Harmonie lebenden Menschen weniger störende Persönlichkeitsmerkmale
und Krankheiten auftreten.
Daraus ergibt sich, dass auch bei Erkrankungen des Mund-, Kiefer- und
Zahnbereiches (Karies, Zahnfleischeiterungen, Kiefergelenksbeschwerden
etc.) die Psyche eine wesentliche Rolle spielt und die psychosomatische
Therapie auch hier Eingang finden sollte. Nach deren Einführung in der
Zahnheilkunde konnten einerseits die zahnmedizinischen Behandlungen
einfacher und erfolgreicher gestaltet und andererseits der Stress und das
Burn-out-Syndrom beim Behandler abgebaut werden. Das Arzt-Patient-Verhältnis
wurde wesentlich verbessert.
Aus dem Vorwort

|
Zwar ist es bekannt, dass die Psyche bei dentalen Parafunktionen, von denen das Knirschen
und das Pressen die häufigsten sind, eine Rolle spielt, wie aber damit in der
Praxis umgegangen werden soll, ist den meisten Zahnärztinnen und -ärzten völlig unbekannt. Anhand von
zwölf Patientenfällen werden die diagnostischen, anamnestischen und therapeutischen Aspekte
dentaler Parafunktionen beleuchtet, die verschiedenen Möglichkeiten einer psychosomatischen
Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Psychotherapeut und Patient beschrieben sowie
wirkungsvolle Therapieansätze vorgestellt. Damit schließt dieses Buch eine Lücke in der
zahnärztlichen Ausbildung und hilft einen Mangel in der zahnärztlichen Praxis zu
beheben. Die Autorin Dr. Gundula Johnke ist Psychologin an der Klinik für Psychosomatik und
Psychotherapie der Universität Kiel.

|
|